Das ist der Start einer neuen Serie, die sich mit den Todesarten in früheren Zeiten beschäftigt. Die Liste der Todesursachen in Kirchenbüchern ist lang und vielfältig. Es sind viele Begriffe und Namen von Krankheiten, mit welchen man heutzutage nicht mehr viel anfangen kann. Daneben gibt es Einzelschicksale, Epidemien und Unfälle.
(Transkript: Abzehrung, Entkräftung, Karharfieber, Brandblattern)

Quelle: Pfarre Aggsbach Markt, Diözese St.Pölten, Sterbebuch 1810-1848, Signatur 03/07, folio 5, Copyright Diözesanarchiv St.Pölten
Altersschwäche
Heute fange ich mit einer in meiner Ahnenreihe „zum Glück“ häufigen Todesart an, der Altersschwäche. In Kirchenbüchern findet sich auch der Begriff „Marasmus senilis“, welcher den geistigen und körperlichen Abbau im hohen Alter bezeichnet.
Aber ab welchem Alter war man „alt“? Wie hoch war die Lebenserwartung in den vorigen Jahrhunderten?

Quelle: Statistik Austria
Diese Tabelle zeigt die Lebenserwartung von Männern und Frauen im Alter von 60 Jahren im Laufe der Zeit an und läßt daher die hohe Säuglingssterblichkeit unberücksichtigt. Während also 1868 Männer und Frauen im Durchschnitt etwas über 70 wurden, sind es heutzutage schon 10-15 Jahre mehr. Wie auf Wien.at zu lesen, ist, waren im Jahr 1856 in Wien nur 0,7% älter als 75 Jahre.
Ich kann keine seriöse statistische Auswertung meiner Familienforschung präsentieren, daher gebe ich einige besondere Beispiele von Vorfahren, die ein bemerkenswertes Alter erreichten und an Altersschwäche starben:
- Von meiner Urgroßtante Josefa Korinek, der ältesten Frau Wiens, die mit 102 Jahren im Jahr 1939 starb, habe ich ja schon hier berichtet.
- Johann Schmelz verstarb im Jahr 1832 im Alter von 84 Jahren.
(Transkript: Ist an Altersschwäche gestorben, und wurde begraben den 7. März Vormittags um 10 Uhr) - Josepha Eimer (geb. Fellner) verstarb im Jahr 1875 im Alter von 86 Jahren an Altersschwäche. (Transkript: Altersschwäche, Beschaut den 24.Juni 1875)
- Auch über Leopoldine Hetzendorfer (geb. Hofbauer) habe ich hier schon berichtet. Sie verstarb nach einem ereignisreichen Leben mit 88 Jahren im Jahr 1943. Ihre Tochter Walburga wurde sogar 91 Jahre.
- Veit Putschögel wurde im Jahr 1707 geboren und wurde für damalige Zeiten enorme 90 Jahre alt.
- Mathias Schindl war 88, als er im Jahr 1829 an Altersschwäche verstarb.
(Transkript: Name des Verstorbenen: Mathias Schindl, Ausnehmer, katholisch, männlich, Lebensalter: 88 Jahre, Krankheit und Todesart: an Altersschwäche)Quelle: Diözese St.Pölten, Pfarre Brand/Gmünd, Sterbebuch 1818-1871, Signatur 03-02, folio 243, Copyright Diözesanarchiv St.Pölten
- Magdalena Petz (geb. Weinmayr) verstarb 86jährig im Jahr 1888
(Transskript: Petz Magdalena, geb. Weimayer, geb. v. Paasdorf, Witwe hier“, 86 Jahre, Aktersschwäche lt. Beschauzettel No. 7) - Katharina Schmölz starb im Jahr 1950 mit 95 Jahren.
Wie alt waren eure Vorfahren? Welche außergewöhnlichen Todesursachen habt ihr in eurer Forschung entdeckt?