Im letzten Dezember gab es ein Weihnachtsgeschenk für alle Ahnenforscher, die im Burgenland forschen: Die ersten Kirchenbücher burgenländischer Pfarren wurden vom Diözesanarchiv Eisenstadt online gestellt unter matriken.at. Grund genug, diese Bücher genau unter die Lupe zu nehmen und meine Nachforschungen zur Familie Linzer in Großwarasdorf voranzubringen.
Burgenländische Pfarren
Die Diözese Eisenstadt umfasst insgesamt 12 Dekanate und 172 Pfarren (hier eine Liste), die sich in der Monarchie auf ungarischem Gebiet befanden und von der Diözese Győr/Raab und der Diözese Szombathely/Steinamanger verwaltet wurden. Für diese Pfarren ging die Matrikenführung bereits im Jahr 1895 auf den Staat über (für andere österreichische Bundesländer war das erst 1938 der Fall). Im Jahr 1921 kam das Burgenland schließlich zur Österreich.
matriken.at – Website des Diözesanarchivs Eisenstadt
Derzeit läuft eine kostenlose Testphase bis Ende März. Vor der Nutzung ist eine Registrierung erforderlich. Unter dem Menüpunkt „E-Forschung“ und „E-Forschung Start“ öffnet sich zunächst eine Liste der Pfarren, für die bisher Kirchenbücher erfasst wurden. Bei Klick auf den Namen der ausgewählten Pfarre öffnet sich eine Ordnerstruktur mit den Kirchenbüchern. Indices sind extra gekennzeichnet. Einzelne Kirchenbücher wurden in der Ordnerstruktur in mehrere Ordner (nach Taufbüchern „Tauf“, Trauungsbüchern „Tr“ und Sterbebüchern „Str“ sowie nach Zeitabschnitten) aufgeteilt, sodass man – sobald man die Logik der Ordnerstruktur verstanden hat – die gesuchten Aufnahmen schnell findet. Es sind noch ein paar Dokumente an falschen Stellen gespeichert oder Bilder in falscher Reihenfolge, sodass sich genaueres Nachforschen lohnt, wenn die gesuchten Seiten nicht sofort auffindbar sind.
Durch Klicken von „Bilder“ erhält man die relevanten Seiten der Kirchenbücher als Pop-up mit einer Leiste am Bildschirmrand zum schnellen Wechseln der Seiten und einem Menü zum Blättern und Drehen. Ein Herunterladen von Seiten ist derzeit nicht vorgesehen, auch eine fixe Adresse der einzelnen Seiten ist leider nicht vorhanden. Wie gesagt, es handelt sich um eine Testversion und ich weiß nicht, ob diese Funktionen zukünftig ohnehin geplant sind.
Weitere Quellen für Ahnenforschung im Burgenland
Es sind sowohl Kirchenbücher als auch Standesamtliche Unterlagen teilweise auch bei Familysearch einsehbar (am besten unter dem Menüpunkt „Katalog“ den relevanten Ort suchen). Hier ist auch eine gute Übersicht (auf Englisch). Viele dieser Bücher sind bereits indexiert und nach Namen durchsuchbar.
Eine weitere wertvolle Quelle für Nachforschungen im Burgenland ist die Homepage vom Burgenland Bunch, einer im Jahr 1996 gegründeten Gruppe von amerikanischen Ahnenforschern mit burgenländischem Ursprung. Dort sind verschiedene Listen von Orten, Häusern und Namen abfragbar.
Großwarasdorf
Großwarasdorf heißt auf ungarisch Szabadbáránd (früher Nagybarom) und auf kroatisch Veliki Borištof. Das Dekanat Großwarasdorf umfasst neun Pfarren.(2) Die Pfarre Großwarasdorf wurde von 1383 errichtet. Kirchenbücher gibt es ab 1665.
Von den heute ungefähr 1400 Einwohnern der mittelburgenländischen Gemeinde Großwarasdorf gehören etwa 80% der Volksgruppe der Burgenlandkroaten an, deren Vorfahren im Zuge der Türkenkriege im 16 Jahrhundert aus Kroatien kamen und sich in Westungarn ansiedelten.
Familie Linzer
Der Ur-Ur-Urgroßvater meines Mannes war Andreas Linzer. Er wurde am 1.12.1790 in Großwarasdorf geboren. Bereits mit 18 Jahren heiratete er Dorothya Mairhofer, die um 3 Jahre älter war. Das Ehepaar hatte im Zeitraum 1811 bis 1830 sechs Kinder – drei Buben und drei Mädchen.
Am 10.6.1835 verstarb Andreas Linzer mit nur 44 Jahren. Seine Ehefrau verstarb vor ihm am 31.10.1832.
Leider weiß ich wenig über sein Leben, außer, dass er ein „colonus“, also ein Bauer oder Pächter war. Die Kirchenbücher von Großwarasdorf geben nicht viel mehr Information. In den Büchern von Großwarasdorf im relevanten Zeitraum wurde bei keinem Eintrag eine Adresse erfasst und bei der Trauung sind nur die Namen der Brautleute, jedoch nicht die ihrer Eltern angegeben. Das erschwert die Suche natürlich. Der Vater von Anderas Linzer war Johann Linzer, seine Frau hieß Maria (geborene Derdak). Die Hochzeit des Ehepaares am 30.1.1786 konnte ich in Großwarasdorf finden. Bei der Taufe von Johann Linzer gibt es allerdings das Problem, dass gleich vier Taufen eines Johann Linzers im möglichen Zeitraum im Index aufscheinen. Ohne einen weiteren Anhaltspunkt wie eben Adresse oder Eltern ist es durch die Kirchenbücher allein nicht möglich, die Linie weiterzuverfolgen.
Quellen
(1) Wikipedia Eintrag „Diözese Eisenstadt“, https://de.wikipedia.org/wiki/Diözese_Eisenstadt
(2) Wikipedia Eintrag „Liste der Pfarren im Dekanat Großwarasdorf“, https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Pfarren_im_Dekanat_Großwarasdorf
(3) Homepage Burgenland Bunch, http://www.the-burgenland-bunch.org/homepage.htm
(4) Familysearch Research Wiki, Eintrag „Győr-Moson-Sopron County, Hungary Genealogy“, https://www.familysearch.org/wiki/en/Győr-Moson-Sopron_County,_Hungary_Genealogy