„Aller Anfang ist schwer“ sagt man ja, aber das muss gar nicht sein. Wenn man Geburtsdaten von Vorfahren hat, die vor 1916 geboren wurden, kann man direkt einsteigen.
Kurzer historischer Abstecher: Vor 1938 waren in Österreich die Pfarren für die Eintragung von Geburten, Hochzeiten und Todesfällen verantwortlich. Dies geschah in Matrikeln/Kirchenbüchern.
Das Datum 1916 ist aufgrund der gesetzlichen Sperrfristen wichtig: Taufbücher sind 100 Jahre gesperrt, Trauungsbücher 75 Jahre und Sterbebücher 30 Jahre.
1938/39 übernahmen die Standesämter die Verwaltung der Personenstandsangelegenheiten für alle Österreicher. Daher sind ab diesem Datum zwar Kirchenbücher vorhanden, aber nicht mehr öffentlich zugänglich.
Zusammenfassend heißt das also: Wenn man ein Geburtsdatum vor 1916 oder ein Hochzeitsdatum vor 1938 weiß, kann man direkt im zuständigen Kirchenbuch mit der Recherche beginnen.
Über den Einstieg in die Arbeit mit Kirchenbüchern werde ich in einem der nächsten Blogs berichten.