Eine Herausforderung bei der Ahnenforschung ist, dass sich die Schreibweise von Nachnamen im Lauf der Zeit ändern kann. Gründe hierfür sind vielfältig. Es kam unter Anderem auf den Pfarrer an, der den Eintrag im Kirchenbuch verfasste. Durch einen Pfarrerwechsel kann schnell aus einem C ein K am Namensanfang werden. Auch ein B wird leicht zu einem P umgewandelt. In vielen Indices, vor allem in älteren Kirchenbüchern, sind diese Buchstabenpaare gemeinsam aufgelistet. In späteren Kirchenbüchern sind allerdings meistens Indices mit vorgedruckten Seiten nach dem heutigen Alphabet enthalten. Hier ist empfehlenswert, im Index auch bei ähnlich klingenden Buchstaben auf die Suche nach Vorfahren zu gehen. Nicht selten haben sogar Geschwister andere Schreibweisen bei ihren Nachnamen.
Bei der Suche nach weiteren Personen einer Familie muss man unter Umständen auch kreativer denken. Es wurde zum Beispiel „Artner“ zu „Ortner“ oder sogar „Ubelbacher“ zu „Ypelbacher“.
Mir hilft dabei immer, den Namen auszusprechen, am besten im vorherrschenden Dialekt der Gegend. Dann kommt man schnell auf neue Ideen und andere Schreibweisen.
Die Änderungen der Schreibweisen beschränken sich natürlich nicht auf Anfangsbuchstaben, aber wenn man im Index schon einmal die Suche auf den richtigen Anfangsbuchstaben eingrenzen kann, ist das quasi schon „die halbe Miete“, da man beim Durchsuchen der richtigen Indexseite schneller den gesuchten Namen in unterschiedlichen Variationen erkennt. Ob ein Name mit doppeltem „m“ oder einfachen „m“ geschrieben wird oder ein „d“ oder „th“ statt einem „t“ enthält – man wird den gesuchten Namen beim Lesen erkennen.
So kann aus Schindl ein „Schiendl“ oder sogar „Schönl“ werden. Ob Petz oder Pötz oder Putz, man erkennt die Ähnlichkeit und kann die Spuren weiterverfolgen.
In online Datenbanken sind teilweise Algorithmen bei der Suche hinterlegt, die ähnliche Namen in die Ergebnisse der Suche inkludieren. Allerdings darf man sich hier nicht auf Vollständigkeit verlassen, sondern die ähnlichen Schreibweisen nur als Anregung verwenden, um weitere Schreibweisen zu suchen.
Habt ihr auch Erfahrungen mit überraschenden Schreibweisen gemacht? Ich freue mich über einen Kommentar!
Pingback: Arbeiten mit Kirchenbüchern, Teil 1 Einstieg – Julies Schatzkiste